Diakonat im Kirchenkreis Altenburger Land
Kontakt |
Christoph Schmidt
Einrichtungsleiter, Diakon, Sozialarbeiter
Geraer Str. 46, 04600 Altenburg
Telefon 03447/ 895 80-20
Telefax 03447/ 895 80-21
E-Mail c.schmidt@diako-thueringen.de
Katrin Köhler
Kirchenkreis-Sozialarbeiterin
- E-Mail: k.koehler@diako-thueringen.de
Bettina Dröse-Schmidt
Beraterin, Verwaltungsmitarbeiterin
Im Diakonat finden Menschen mit ihren Fragen, Problemen, Konflikten, Notsituationen oder sozialen Benachteiligungen Hilfe, Begleitung und Unterstützung. Außerdem setzen wir uns, in Gesellschaft und Kirche, für ihre Rechte und ihre Würde ein. Kirchenkreissozialarbeit versteht sich als kirchlich-diakonische Sozialarbeit. Es ist ein Angebot der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen, welcher für Betroffene auf neu entstandene Situationen, Notlagen und Veränderungen schnell reagieren kann. Dabei arbeiten wir mit anderen diakonischen und sozialen Einrichtungen und Kirchgemeinden der Stadt und der Superintendentur zusammen. Die Kirchenkreissozialarbeiterinnen und - sozialarbeiter haben neben der Beratung ein sozialpolitisches Mandat und setzen sich auch politisch für ihr Klientel auf kommunaler Ebene ein. Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Netzwerkarbeit, der Gemeindeaufbau, die Betreuung von Selbsthilfegruppen und die Entwicklung von Projekten.
Wir suchen Sie als Mitarbeiter (m/w/d) im Bundesfreiwilligendienst!
mehr lesen
I. Mobile Sozial- und Lebensberatung
Wir beraten Sie in unseren Beratungsstellen in Altenburg und Meuselwitz oder mobil im gesamten Landkreis (Hausbesuche sind möglich). Unsere Angebote sind für Sie kostenfrei. Sie befinden sich in einer schwierigen Lebenslage oder möchten einfach mit jemanden reden, weil sie etwas nicht loslässt? Wir laden Sie ein zum Gespräch. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen oder vermitteln Sie bei bedarf in (Selbsthilfe-) Gruppen, eine Fachberatung oder spezielle soziale Dienste.
Unser Angebot umfasst
Allgemeine Lebensberatung bei:
- Not-. Konflikt- und Krisensituationen
- vielschichtigen Problemlagen
- Beziehungsproblemen
- Einsamkeit
Sozialberatung:
- Arbeitslosengeld-II-Beratung (Jobcenter)
- Beratung zu Leistungsansprüchen (Grundsicherung, Wohngeld usw.)
- Unterstützung bei Antragstellung
- Überprüfen und Erklären von Bescheiden
Beratung zu Maßnahmen der Müttergenesungswerkes:
- Mutter/Vater-Kind-Kuren
- Mütter-Väter-Kuren
- Kuren für pflegende Angehörige
Wir kommen auch in Ihren Ort oder besuchen Sie zu Hause. Bitte vereinbaren Sie einen Termin persönlich, telefonisch oder per E-Mail
II. Aufgaben
Das Diakonat setzt sich auf der politischen und kirchlichen Ebene für die Rechte und die Würde von Benachteiligten ein. Außerdem unterstützen wir Personen, Gruppen und deren Projekte, die darauf angelegt sind, sich aktiv für die Interessen von Menschen einzusetzen.
1. Sozialpolitisches Mandat
Kirchenkreissozialarbeit steht im Schnittpunkt kirchlich-diakonischer und gesellschaftlich-kommunaler Problemfelder. Sie bündelt die Interessen benachteiligter, stigmatisierter und ausgegrenzter Menschen und hat Teil an einer aktiven kommunalen Sozialpolitik in der Region.
2. Netzwerkarbeit
Kirchenkreissozialarbeit ist sowohl in Diakonie, Kirche und Gesellschaft verankert. Ihr kommt damit eine wichtige Brückenfunktion zwischen diesen Bereichen zu. Eine der Kernaufgaben der Kirchenkreissozialarbeit ist die Schaffung und Pflege eines funktionierenden Netzwerkes.
3. Projektentwicklung
Im Diakonat werden mit Kirchgemeinden und Kirchenkreis Projekte entwickelt. Sie ergeben sich daraus, dass Kirchenkreissozialarbeiter immer wieder mit Lebens- oder Notsituationen von Menschen konfrontiert werden, die über ein Einzelschicksal hinausgehen.
4. Gemeindeaufbau
Eine wichtige Zielstellung der Kirchenkreissozialarbeit ist die Anregung der diakonischen Aktivitäten der Kirchgemeinden. Dabei arbeiten wir eng mit dem Ausschuss für Diakonie und Soziales der Kreissynode Altenburger Land zusammen. Dieser versteht sich als Bindeglied.
III. Selbsthilfe
In (Selbsthilfe-)Gruppen finden sich Menschen mit gleichen oder ähnlichen Problemen, Erfahrungen, Interessen und Ideen. Es entwickelt sich ein Gemeinschaftsgefühl, Berührungsängste werden überwunden und Vertrautheit aufgebaut.
So erreichen Sie uns ...
Sprechzeiten nach persönlicher oder telefonischer Vereinbarung!
Das Diakonat finden Sie zentrumsnah im westlichen Teil von Altenburg gegenüber vom Friedrich-Gymnasium. Sie erreichen uns mit den Stadtbuslinien W und I, Haltestelle Geraer Straße/Gymnasium. In der Straße finden Sie Parkplätze.
Diakonat Altenburger Land
Geraer Straße 46
04600 Altenburg
18
50.984036, 12.421342200000000
Nach anklicken sichtbar