Palliativ Netzwerk Thüringen SAPV

40855751_465.jpg

Palliativversorgung - ein würdevolles Lebensende

Schwerkranke Menschen haben meist einen wichtigen Wunsch: Sie möchten zu Hause in ihrem gewohnten Umfeld bleiben. Um dies zu ermöglichen, ist oft eine spezielle medizinische, insbesondere auch schmerz- und beschwerdenlindernde Betreuung nötig. Als Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) betreuen wir schwerkranke Menschen und ihre Familien persönlich und mit einer 24-stündigen Rufbereitschaft zu Hause in vertrauter Umgebung. Für dieses kostenlose Angebot (bei gesetzlich Krankenversicherten) gibt es einen rechtlichen Anspruch. Näheres erklären wir Ihnen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Die Ansprechpartner Ihrer Region entnehmen Sie bitte der folgenden Auflistung. Um eine schnelle Versorgung zu ermöglichen, kontaktieren Sie diese bitte direkt.

33035717_941.jpg

Gotha/Arnstadt

  • Riedweg 1b / 99885 Ohrdruf/ OT Crawinkel
  • Tel.:      0162/2482435
  • Fax:      03691/8548920
  • E-Mail:  sapv.arn(at)diako-thueringen.de

mehr lesen

Bad Salzungen

  • Erzberger Alle 18 / 36433 Bad Salzungen
  • Tel.:      0172/3004794
  • Fax:      03695/6855145
  • E-Mail:  sapv.basa(at)diako-thueringen.de

mehr lesen

Eisenach

  • Schleierbornweg 2 / 99817 Eisenach
  • Tel.:       0162/1050208
  • Fax:      03691/8192004
  • E-Mail:  sapv.ea(at)diako-thueringen.de

mehr lesen

Erfurt

  • Anger 60 / 99084 Erfurt
  • Tel.:       0152/24453711
  • Fax:      0361/43047877
  • E-Mail:  sapv.ef(at)diako-thueringen.de

mehr lesen

Schmalkalden

  • Hinter der Stadt 9 / 98574 Schmalkalden
  • Tel.:       0172/8561711
  • Fax:       03683/6096845
  • E-Mail:  sapv.sm(at)diako-thueringen.de

mehr lesen

Unstrut-Hainich-Kreis

  • Ammerstraße 103 / 99974 Mühlhausen
  • Tel.:       0152/09057160
  • Fax:       03601/7991919
  • E-Mail:  sapv.uh(at)diako-thueringen.de

mehr lesen

Unsere Leistungen

  • Beratung und Koordination aller an der Palliativversorgung Beteiligten
  • spezialisierte palliative Behandlungspflege, zum Beispiel die Kontrolle von Symptomen wie Schmerz, Erbrechen und Atemnot, Angst, Kachexie
  • alle ärztlich delegierten Leistungen, zum Beispiel Portversorgung, komplizierte Wundversorgung
  • Führung eines individuellen Behandlungsplans
  • vorbeugendes Krisenmanagement
  • 24 Stunden–Rufbereitschaft
  • 24 Stunden-Notfall- und Krisenmanagement
  • psychosoziale Unterstützung im Umgang mit der schweren Erkrankung in enger Zusammenarbeit mit Seelsorge, Sozialarbeit, Psychologen und ambulanten Hospizdiensten
  • Beratung, Anleitung und Begleitung der Patienten und ihrer Angehörigen zur palliativen Versorgung einschließlich Unterstützung beim Umgang mit Sterben und Tod,
  • Koordination der Versorgung unter Einbeziehung weiterer Berufsgruppen und ehrenamtlicher Hospizdienste
  • Sterbebegleitung

Palliativ Netzwerk Thüringen

Kontakt zu den Koordinatorinnen Palliativ Netzwerk Thüringen

mehr lesen

Über das Palliativ Netzwerk Thüringen

Im Palliativ Netzwerk Thüringen haben sich seit Februar 2013 erfahrene Palliativmediziner, Fachärzte, Seelsorger und Psychologen, Klinken und Apotheken zusammengeschlossen. Unsere Aufgaben sind das Erstellen eines Notfallplans, die Koordination der Palliativversorgung und die ausführliche Beratung. Wir halten Ihnen den Rücken frei und kümmern uns um individuelle Lösungen. Für Ihre Ängste und Fragen sind wir jederzeit für Sie da.

Zusammenarbeit mit Haus- und Fachärzten

Unsere Arbeit findet in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den betreuenden Ärzten des Patienten statt. Jeder zu versorgende Patient hat auf diese Weise immer eine Ärztin, einen Arzt oder eine Palliativkraft an seiner Seite. Das bringt Sicherheit und entlastet Sie als Angehörige. Der Haus- oder Facharzt kann die Leistungen des Netzwerkes verordnen. Ihnen entstehen keine Kosten!