Bitte beachten Sie: Diese Website enthält ein Barrierefreiheitssystem. Drücken Sie Strg-F11, um die Website an Sehbehinderte anzupassen, die einen Bildschirmleser verwenden; Drücken Sie Strg-F10, um ein Eingabehilfemenü zu öffnen.
Der Kinder- und Jugendschutzdienst ZEBRA ist eine spezialisierte Fachberatungsstelle für Kinder und Jugendliche, die von körperlicher, seelischer, sexualisierter oder häuslicher Gewalt sowie von Vernachlässigung betroffen oder bedroht sind. In Krisensituationen können Kinder und Jugendliche hier Hilfe und vertrauensvolle Beratung finden.
Wir sind für alle da, die Gewalterfahrungen machen mussten oder in entsprechender Gefahr sind. Oberstes Ziel unserer Arbeit ist es, für Betroffene da zu sein, Unterstützung anzubieten und perspektivisch Schutzmaßnahmen zu erarbeiten. An uns können sich ALLE wenden, die mit der Problematik in ihrer Umgebung konfrontiert sind oder diese beobachten und nicht wissen, wie sie sich verhalten sollen.
Anmeldungen/Terminvereinbarungen bitte persönlich, telefonisch oder per Kontaktformular: Mo. 8:30-12:00 und 13:00-16:00 Uhr, Di. 13:00-16:00 Uhr, Mi. 8:30-12:00 und 13:00-16:00 Uhr, Do. 13:00-17:00 Uhr, Fr. 8:30-13:00 Uhr
In akuten Krisensituationen sind kurzfristige Termine möglich. „Unerhört“: offene Sprechstunde für Kinder- und Jugendliche Di. 15:00-16:00 Uhr
Teil des Diako Familienberatungszentrums
Leistungen
Beratung und Hilfe für Kinder und Jugendliche, die körperliche, seelische und sexualisierte Gewalt sowie Vernachlässigung oder häusliche Gewalt erfahren (haben)
Beratung nach §8a, SGBVIII für Fachkräfte bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
Hilfe bei der Bewältigung der Folgen und Auswirkungen erfahrener Gewalt
Präventionsveranstaltungen für Kitas, Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen und anderen Kinder- und Jugendgruppen
Veranstaltungen für Fachkräfte und Institutionen, Kita, Schulen zum Thema Gewalt
Was uns ausmacht
Wir hören zu, unterstützen und begleiten bei der Bewältigung von Alltagsproblemen und in Konfliktsituationen, bei der Aufarbeitung der Gewalterfahrungen – auch vor, während und nach Gerichtsverfahren. Unser multiprofessionelles Team hat unterschiedliche methodische Ausbildungen. Was uns alle eint, ist Empathie und vertrauensvolle Kommunikation.